So läuft ein unabhängiges Schadengutachten ab: Einblick in die Praxis eines Kfz-Gutachters
Ob Frontalzusammenstoß, Auffahrunfall oder Parkrempler mit Blechschaden auf dem Supermarktparkplatz: Wer unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt ist, steht oft vor einer zentralen Frage: Was passiert jetzt eigentlich genau? Und wie läuft ein professionelles Kfz-Gutachten wirklich ab?
Wir werfen in diesem Beitrag einen detaillierten Blick hinter die Kulissen – und zeigen Schritt für Schritt, wie ein unabhängiges Schadengutachten bei Kfz Gutachter Anzer abläuft. Mit dabei: Fachliches Know-how, echte Erfahrung und ein persönlicher Einblick von Andreas Anzer, der öffentlich bestellt und vereidigte Kfz-Sachverständige für das Stadtgebiet sowie den Raum München, Erding, Freising, Ebersberg, mit seinem Büro in Hallbergmoos.
Warum ein unabhängiges KFZ-Gutachten so wichtig ist
Viele Unfallgeschädigte wissen nicht: Sie haben das Recht, einen unabhängigen Kfz-Gutachter zu beauftragen – auch wenn die Versicherung der Gegenseite versucht, einen eigenen Gutachter zu stellen. Doch gerade bei der Schadenhöhe, den Reparaturkosten, Wertminderung oder Nutzungsausfall geht es um viel Geld. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte unabhängig prüfen lassen.
"Unabhängigkeit bedeutet, dass ich nicht im Auftrag einer Versicherung, sondern für den Kunden arbeite. Das schafft Vertrauen und vor allem Fairness bei der Schadenregulierung."
– Andreas Anzer, Ihr Kfz-Sachverständiger
Der Ablauf eines Kfz-Gutachtens: Schritt für Schritt erklärt
1. Kontaktaufnahme & Erstberatung
Nach einem Unfall kontaktieren viele Geschädigte zunächst ihre Versicherung – doch sinnvoller ist oft der direkte Weg zum Gutachter. Auf der Website www.sv-anzer.de kann unkompliziert ein Termin vereinbart werden. Eine Vor-Ort-Begutachtung ist selbstverständlich, z. B. am Wohnort, Arbeitsplatz oder in der Werkstatt, in dem sich das Fahrzeug befindet.
Sie müssen nicht Zeit und Kosten aufwenden, um in mein Büro nach Hallbergmoos zu kommen. Ich komme gerne zu Ihrem Fahrzeug, die Kosten hierfür werden von der gegnerischen Versicherung übernommen.
"Ich biete schnelle Hilfe ohne Umwege. Wer mich anruft oder eine Mail schreibt, bekommt in der Regel innerhalb von 24 -48 Stunden einen Termin zur Begutachtung." – A. Anzer
2. Vor-Ort-Termin: Fahrzeugbesichtigung & Dokumentation
Beim Termin wird das Fahrzeug aus allen relevanten Perspektiven fotografiert und fachmännisch begutachtet. Dabei geht es nicht nur um sichtbare Schäden, sondern auch um mögliche verdeckte Unfallschäden, z. B. an Trägerteilen, Sensorik oder Karosseriestrukturen.
Ablauf vor Ort:
- Überblick des Schadensbilds
- Detailaufnahmen mit Maßstabsfotos
- Prüfung von Fahrgestellnummer, Erstzulassung, Laufleistung etc.
- Erfassung vorhandener Vorschäden oder Sonderausstattung
- ggf. Einsatz von Diagnosegeräten
3. Ermittlung der Reparaturkosten & Wertminderung
Nach der Begutachtung erstellt Andreas Anzer ein vollständiges KFZ-Gutachten, das folgende Punkte enthält:
- Reparaturweg (nach Herstellervorgaben)
- Ersatzteilpreise & Lohnkosten
- voraussichtliche Reparaturdauer
- ggf. Wiederbeschaffungswert vor dem Unfall
- ggf. Restwert (z. B. bei wirtschaftlichem Totalschaden)
- Nutzungsausfallentschädigung
- ggf. merkantile Wertminderung
Das KFZ-Gutachten dient als Grundlage für die Schadenregulierung durch die Versicherung und ist juristisch verwertbar.
"Ich rechne nicht mit der Versicherung ab, sondern schaffe Fakten für meine Kunden. Die Kfz-Versicherung zahlt die Gutachterkosten – sofern der Geschädigte keine Schuld trägt." – A. Anzer
4. Zustellung & Besprechung des Gutachtens
Das fertige KFZ-Gutachten wird dem Kunden per E-Mail oder auf Wunsch in Papierform übermittelt. Wer möchte, kann eine telefonische oder persönliche Nachbesprechung vereinbaren
Auch eine direkte Weiterleitung an Werkstatt, Anwalt oder Versicherung ist auf Wunsch möglich. So spart sich der Geschädigte Zeit und Aufwand.
5. Weiterer Ablauf: Reparatur, Abrechnung, Kommunikation
Der Kunde entscheidet nach dem Gutachten, wie es weitergeht: Reparatur, Auszahlung des Schadenbetrags (fiktive Abrechnung), Verkauf oder juristische Klärung – z. B. bei Mitschuld.
Das Kfz Sachverständigenbüro Anzer bleibt dabei durchgängig ansprechbar und unterstützt auf Wunsch auch bei Einschaltung eines Verkehrsrechtsanwalts
Gutachter kommt – was passiert dann konkret?
Viele denken beim Wort "Gutachter" an ein großes Büro, ein unnahbares Verfahren oder langwierige Abwicklung. Dabei ist ein Termin bei dem Kfz Gutachter Anzer alles andere als kompliziert.
"Ich komme zu dem Kunden, nicht umgekehrt. Ob auf dem Parkplatz, in der Tiefgarage oder vor der Haustür: Die Aufnahme des Gutachtens kann je nach Schadensdimension in ca 60 Minuten professionell und vollständig erfolgen." – A. Anzer
Wann ist ein KFZ-Gutachten sinnvoll? Und wann reicht ein Kostenvoranschlag?
Ein vollständiges Gutachten ist in der Regel ab einer Schadenhöhe von ca. 750 Euro (sog. Bagatellgrenze) sinnvoll. Darunter reicht meist ein Kostenvoranschlag der Werkstatt.
Ein professionelles Gutachten bietet jedoch weit mehr Vorteile:
- Juristisch voll verwertbar (z. B. vor Gericht oder bei Streit)
- Enthält Nutzungsausfall, Wertminderung, Wiederbeschaffungswert
- Ermöglicht fiktive Abrechnung (ohne Reparatur)
- Unabhängige Zweitmeinung zu Werkstattangeboten
Lesen Sie hier auch unseren Beitrag zu Bagatellschaden!
Vorteile eines unabhängigen Kfz-Gutachters auf einen Blick
- Kostenübernahme durch Versicherung bei unverschuldetem Unfall
- Objektive Bewertung ohne Einfluss durch Versicherungen
- Schneller Service vor Ort im Raum München, Landshut, Erding, Freising , Ebersberg
- Juristisch anerkanntes Gutachten
Sicher, neutral und kundenorientiert
Ein unabhängiges Schadengutachten ist mehr als ein Formular – es ist die Grundlage für eine faire Entschädigung und eine reibungslose Regulierung. Wer im Raum München, Erding , Freising, Ebersberg einen erfahrenen, persönlich ansprechbaren Sachverständigen sucht, ist beim Kfz Sachverständigenbüro Anzer genau richtig.
Weitere Infos, direkte Kontaktmöglichkeiten und Terminanfrage: 👉 Rufen Sie uns einfach an!
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Wer zahlt den Kfz-Gutachter nach einem Autounfall?
Alles, was Sie über die Kostenübernahme im Schadensfall wissen müssen – ob Haftpflicht, Kasko oder Selbstzahlung.
👉 Zum Artikel
- Kfz-Gutachten oder Kostenvoranschlag – was ist wann sinnvoll?
Der direkte Vergleich: Wann reicht ein Kostenvoranschlag und wann brauchen Sie ein vollständiges Gutachten?
👉 Zum Artikel
- Wann braucht man nach einem Unfall einen Kfz-Gutachter?
Schritt-für-Schritt erklärt, in welchen Situationen ein Gutachter notwendig oder ratsam ist – auch bei kleineren Schäden.
👉 Zum Artikel